Veranstaltungsflyer
der Villa Quandt (pdf)

Veranstaltungen im Mai 2017

Eintrittsermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines FreiwilligenPasses des Landes Brandenburg

Donnerstag
04.
Mai 2017
20.00 Uhr

Thea Dorn
(c) Karin Rocholl

   

Tafelrunde Sanssouci
"Adams Äpfel und Evas Erbe. Über Biologie und Genderfragen"

mit Axel Meyer und Thea Dorn, Moderation: Ingo Kahle

Potsdam | Neue Kammern Sanssouci

Karten unter:
0331-2804103

Eintritt: 10 € (nur auf Einladung)

Was ist typisch für Männer, was ist typisch für Frauen? Warum verhalten wir uns so, wie wir es tun? Warum haben wir die gleichen Talente wie der Vater oder die gleichen Charaktereigenschaften wie die Großmutter? Wo endet die Macht der Gene, und was lässt sich durch Ernährung, Erziehung und Kultur ändern? Der Evolutionsbiologe Axel Meyer beschäftigt sich mit den »heißen Eisen« der Genforschung und erläutert, was zu Themen wie Geschlecht vs. Gender, Intelligenz, Homosexualität und ethnischen Unterschieden bekannt ist. Provokant, anschaulich und auf aktuellem Forschungsstand zeigt er auf, wie stark uns Gene bestimmen. Dieses Buch zielt mitten in die aufgeheizte Debatte um die stark sich entwickelnde Genderforschung.

Axel Meyer, geboren 1960, ist seit 1997 Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz. Der international bekannte Genomforscher studierte in Marburg, Kiel, Miami, Berkeley und Harvard. Er war Gastprofessor in Berkeley, Stanford und Ottawa und Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. Er erhielt viele Auszeichnungen und Preise und ist Mitglied mehrerer Akademien. Meyer war fünf Jahre Kolumnist für das Handelsblatt, filmte eine DVD-Reihe zur Evolutionsbiologie für die ZEIT-Akademie und schreibt regelmäßig für die ZEIT, FAZ und NZZ. Seine erfolgreiche öffentliche Vermittlung von Wissenschaft wurde 2008 mit dem Europäischen EMBO-Preis "Communication in the Life Sciences" gewürdigt.

Thea Dorn, geboren 1970, studierte Philosophie und Theaterwissenschaften in Frankfurt, Wien und Berlin und arbeitete als Dozentin und Dramaturgin. Sie schrieb eine Reihe preisgekrönter Romane und Bestseller (zuletzt "Die Unglückseeligen"), Theaterstücke, Drehbücher und Essays und zuletzt mit Richard Wagner den Sachbuch-Bestseller "Die deutsche Seele". Sie moderierte die Sendung "Literatur im Foyer" im SWR-Fernsehen. Der Film "Männertreu", zu dem sie das Drehbuch geschrieben hat, wurde 2014 mit dem "Deutschen Fernsehpreis" als bester Fernsehfilm des Jahres und 2015 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Seit März 2017 ist sie festes Mitglied beim "Literarischen Quartett". Thea Dorn lebt in Berlin.

Samstag
06.
Mai 2017
16.00 Uhr

Rolf Schneider
(c) Therese Schneider

   

Rolf Schneider liest aus seinem Werk:
"Literatouren" und "Die Seiltänzerin"

Bad Freienwalde | Schloß Freienwalde | Rathenaustraße

Karten unter:
0177 - 2069229

Eintritt: 8 / 4 €

Das Land Brandenburg ist nicht nur Sehnsuchts- und Handlungsort in Romanen und Gedichten, sondern auch die Heimat vieler bekannter Autoren. In "Literatouren" nimmt Rolf Schneider seine Leser mit auf 17 Ausflüge zu den Lebens- und Wirkorten bedeutender Dichter und Schriftsteller - von Theodor Fontane bis Kurt Tucholsky, von Bertolt Brecht bis Peter Huchel. Des weiteren stellt der Autor seinen neuen Erzählband vor. Er beginnt mit "Superbia" - einem Bekenntnis zum Hochmut, zum hohen Mut, der keine falsche Ehrfurcht, kein Liebedienern vor Autoritäten kennt, und deshalb von jenen Kleingeistern, deren Anmaßungen er sich zu erwehren hat, als Arroganz missdeutet wird. "Die Seiltänzerin" spiegelt in der Geschichte eines Gemäldes oder vielmehr in den Geschichten seiner wechselnden Besitzer nach dem Vorbild von Schnitzlers "Reigen" das Ganze einer Epoche. Dazwischen steht die dritte Erzählung, die ein Gedankenexperiment wagt: Was hätte geschehen können, wenn die Leipziger Demo vom 9. Oktober 1989 nicht friedlich verlaufen, sondern als "Blutmontag" in die Geschichte eingegangen wäre?

Rolf Schneider, geboren 1932 in Chemnitz, ist freier Schriftsteller und Publizist. Er verfasste zahlreiche Romane, Bühnenstücke, Essays und Sachbücher, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden. Zuletzt erschienen u. a. der Roman 'Marienbrücke ' (2009) und die Sachbücher 'Das Mittelalter' (2010) sowie im be.bra verlag 'Ritter, Ketzer, Handelsleute' (2012). Rolf Schneider wurde ausgezeichnet mit dem Lessing-Preis der DDR, dem Hörspielpreis der Kriegsblinden sowie mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Er lebt in Schöneiche bei Berlin.

Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schloss Freienwalde und des Literaturbüros Brandenburg

Dienstag
09.
Mai 2017
20.00 Uhr

Dirk Stermann
(c) Daniel K. Gebhart / www.fotax.at | Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5

   

Dirk Stermann "Der Junge bekommt das Gute zuletzt"

Lesung & Gespräch
Moderation: Hendrik Röder

Potsdam | Villa Quandt | Große Weinmeisterstr. 46/47

Karten unter:
0331-2804103

Eintritt: 10 / 8 €

Dirk Stermann hat den traurigsten Roman der Welt geschrieben: Sein Held ist noch nicht vierzehn und schon ganz allein. Claude ist anders als andere Dreizehnjährige; da muss man gar nicht erst seine Faszination für die Geschichte der Todesstrafe in Wien erwähnen. Sein Vater lehrt Posaune am Konservatorium, die Mutter ist Ethnologin aus Leidenschaft, und das geht so weit, bis eines Tages ein echter Indio in die Wohnung zieht. Eilig wird eine Mauer hochgezogen: Auf der einen Seite wohnt die Mutter mit Claudes Bruder und dem neuem Liebhaber, auf der anderen Claude und sein Vater. Der hat aber schnell auch eine Neue (Flötistin, Veganerin, Deutsche). Bald sind beide Parteien ausgezogen, Claude bleibt allein zurück, warum auch nicht? Überhaupt soll er weniger rumjammern, findet seine dicke Großmutter, und mehr an andere denken.

Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, lebt seit 1987 in Wien. Er zählt zu den populärsten Kabarettisten und Radiomoderatoren Österreichs und ist auch in Deutschland durch Fernseh- und Radioshows sowie durch Bühnenauftritte und Kinofilme weit bekannt.

Dienstag
09.
Mai 2017
19.30 Uhr

Olga Grjasnowa
(c) René Fietzek

   

Lausitzer LesART
Olga Grjasnowa"Gott ist nicht schüchtern"

Lesung

Cottbus | LERN ZENTRUM Cottbus | Stadt- und Regionalbibliothek | Berliner Straße 13/14

Karten unter:
0355 / 3806015

Eintritt: 10 / 8 €

Amal und Hammoudi sind jung, schön und privilegiert, und sie glauben an die Revolution in ihrem Land. Doch plötzlich verlieren sie alles und müssen ums Überleben kämpfen. Sie fliehen. In Berlin werden sich Amal und Hammoudi wiederbegegnen: zwei Menschen, die alles verloren haben und nun von vorn anfangen müssen. Ein erschütterndes, direktes Buch.
Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland, Israel und der Türkei. Für ihren vielbeachteten Debütroman 2Der Russe ist einer, der Birken liebt2 wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien 2014 "Die juristische Unschärfe einer Ehe". Beide Romane wurden für die Bühne dramatisiert. Olga Grjasnowa lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Donnerstag
11.
Mai 2017
19.30 Uhr

Peter Walther
(c) Steffen Mühle

   

Peter Walther "Hans Fallada. Die Biographie".

Lesung & Gespräch, Moderation Peter Böthig

Rheinsberg | Kurt Tucholsky Literaturmuseum | Schloß Rheinsberg

Karten unter:
033931 / 39007

Eintritt: 5 / 3 €

Als 1932 mit "Kleiner Mann - was nun?" Falladas erster Welterfolg erscheint, liegt schon ein bewegtes Leben hinter ihm: Psychiatrieaufenthalt wegen Tötung eines Freundes in einem Scheinduell, Morphiumkonsum und Beschaffungskriminalität, Gefängnisaufenthalte, Arbeit als Annoncenjäger und Lokaljournalist. Seit seiner Pubertät ist das Schreiben für Fallada (1893-1947) ein Lebensantrieb. Erst die Ehe mit Suse jedoch gibt ihm den Rückhalt für seine ungeheure schriftstellerische Produktivität. Falladas Leben ist zugleich die Geschichte seiner lebenslangen Abhängigkeit von Alkohol, Schlaftabletten, Morphium und unseliger Kompromisse: "Der Junge kann was", lobt Goebbels. Im Auftrag des Propagandaministeriums schreibt der Bestseller-Autor der Weimarer Republik 1944 einen "nicht antisemitischen antisemitischen Roman". Nur wenig später entsteht auf Anregung von Johannes R. Becher das Buch über den Widerstand gegen das Nazi-Regime, das Jahrzehnte nach dem Tod des Schriftstellers zum zweiten Welterfolg wird. Peter Walther schildert "unfassbar material- und detailreich"(Süddeutsche Zeitung) das Leben des Schriftstellers.
Peter Walther wurde 1965 in Berlin geboren, studierte Germanistik und Kunsterziehung in Greifswald, Berlin und Essen und promovierte 1995 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat Bücher über Peter Huchel, Günter Eich, Thomas Mann, Goethe und Publikationen zur Fotografiegeschichte herausgegeben. Peter Walther arbeitet im Brandenburgischen Literaturbüro.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Kurt Tucholsky Literaturmuseums und des Brandenburgischen Literaturbüros

Sonntag
14.
Mai 2017
16.00 Uhr

Hans Pleschinski
(c) C. H. Beck Verlag

   

Hans Pleschinski “Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718-1784”

Nennhausen | Schloß Nennhausen | Fouqué-Platz 4

Karten unter:
0331-2804103
oder: info@schloss-nennhausen.de

Eintritt: 10 / 8 €

Herzog Emanuel von Croÿ (1718 – 1784) stammte aus einer altadligen Familie französisch-deutschen Ursprungs. Er war Landbesitzer, ranghoher Militär, Beobachter und profunder Chronist seiner Zeit. Sein Faible gilt der Literatur, Architektur sowie dem Theater. Er war nicht nur ein produktiver Autor von Essays und Pamphleten, sondern auch ein besessener Tagebuchschreiber, von dem tausende Seiten seines Journals seit 1740 überliefert sind.
Hans Pleschinski hat das Tagebuchkonvolut in Frankreich entdeckt und zum ersten Mal in einer Auswahl für das deutsche Publikum übersetzt und herausgegeben. Croÿs Schilderungen sind eine farbige, streckenweise einzigartige Fundgrube, was das politische und gesellschaftliche, private und höfische Leben im 18. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland bis zur Französischen Revolution anbelangt. Seine Begegnungen mit Voltaire und Benjamin Franklin, den Brüdern Montgolfier, die Porträts von Madame de Pompadour bis zu Marie Antoinette oder die Hinrichtung eines Attentäters sowie das Sterben Ludwigs XV. – all diese Miniaturen des Herzogs bilden ein unschätzbares und präzises Dokument einer untergegangenen Welt.

Hans Pleschinski, 1956 in Celle geboren, studierte Literatur- und Theaterwissenschaften und lebt als freier Autor in München. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, zuletzt „Königsallee“ (2013) und „Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht: Else Sohn-Rethel – Lebenserinnerungen“ (2016), gab eine Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich dem Großen, die Briefe der Madame de Pompadour sowie Erzählungen von E.T.A. Hoffmann heraus.

Donnerstag
18.
Mai 2017
19.00 Uhr

Hans-Joachim Maaz
(c) Anna Weise

   

Hans-Joachim Maaz
Das falsche Leben. Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

Vortrag & Gespräch
Moderation Hendrik Röder

Lübbenau | Schloß Lübbenau | Schloßbezirk 6

Karten unter:
03542-8730

Eintritt: 10 / 8 €

Ein Normopath ist stets normal und angepasst, sein Verhalten überkorrekt und überkonform. Die Zwanghaftigkeit, mit der er den Erwartungen entspricht, verrät indes, dass er ein falsches, ein unechtes Leben führt. Krank ist nicht nur er, sondern vor allem die Gesellschaft, in der er lebt und deren Anpassungsdruck er sich unterwirft - bis er die Gelegenheit gekommen sieht, seine aufgestaute Wut an noch Schwächeren oder am "System" abzureagieren.
Der Hallenser Psychoanalytiker und Psychiater Hans-Joachim Maaz ist bekannt für seine brillanten, zukunftsweisenden Analysen kollektiver Befindlichkeiten und gesellschaftlicher Zustände - vom Gefühlsstau, einem Psychogramm der DDR, bis zur narzisstischen Gesellschaft, einer Psycho-Analyse unserer Promi- und Leistungsgesellschaft. In seinem neuen Buch nimmt er Phänomene wie Pegida und AfD, den zunehmenden Hass auf Ausländer, aber auch die Selbstgerechtigkeit der politischen Elite zum Anlass, ein konturenscharfes Bild unseres falschen Lebens zu zeichnen, in dem wir uns lange eingerichtet haben und aus dem uns nun die zunehmende Polarisierung und Barbarisierung unserer sozialen und politischen Verhältnisse herausreißt. Das falsche Leben ist das Buch zur Stunde - Augen öffnend und alles andere als Mainstream.

Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer Stiftung/
Politisches Bildungsforum Brandenburg

Dienstag
23.
Mai 2017
20.00 Uhr

Takis Würger
(c) Sven Döring

   

Takis Würger liest „Der Club“

Potsdam | Potsdamer Buchhandlung Viktoriagarten | Geschwister-Scholl-Str. 10

Karten unter:
0331-96786450

Eintritt: 8 €

Hans Stichler stammt aus einfachen Verhältnissen. Als ihm seine einzige Verwandte ein Stipendium für die Universität in Cambridge vermittelt und er als Gegenleistung dort ein Verbrechen aufklären soll, weiß er noch nicht, worauf er sich einlässt. Er schafft es, Mitglied im elitären Pitt Club zu werden, und verliebt sich in Charlotte, die ihn in die Bräuche der Snobs einweiht. Schon bald muss er feststellen: Vor der Kulisse alter Chesterfield-Sessel, kristallener Kronleuchter, Intarsienmöbel und Tiertrophäen ereignen sich Dinge, über die keiner spricht. Und auch Charlotte scheint etwas zu verbergen. Hinter den schweren Türen des legendären Pitt Clubs wird Hans vor die Wahl gestellt, ob er das Falsche tun soll, um das Richtige zu erreichen.

Takis Würger, geboren 1985, ist Redakteur beim Nachrichtenmagazin »Der Spiegel«. Im Alter von 28 Jahren ging er nach England, um an der Universität von Cambridge Ideengeschichte zu studieren. Dort boxte er als Schwergewicht für den Cambridge University Amateur Boxing Club und wurde Mitglied in verschiedenen studentischen Klubs.

Mit Unterstützung durch das Brandenburgische Literaturbüro

Mittwoch
24.
Mai 2017
19.30 Uhr

Bruno Preisendörfer
(c) Amrei-Marie, Wikipedia

   

Lausitzer LesART
Bruno Preisendörfer "Als unser Deutsch erfunden wurde: Reise in die Lutherzeit"

Lesung & Gespräch
Moderation: Hendrik Röder

Cottbus | LERN ZENTRUM Cottbus | Stadt- und Regionalbibliothek | Berliner Straße 13/14

Karten unter:
0355 / 3806015

Eintritt: 8 / 6 €

Martin Luther lag erst ein gutes Jahr in der Wittenberger Schlosskirche im Sarg, als im Frühling 1547 von den Türmen seiner alten Predigtkirche, der Stadtkirche St. Marien, die Aufbauten von den Türmen genommen wurden. Auf die freigemachten Plattformen sollten Kanonen gehievt werden, mit denen man die Landsknechte Karls V. vom Sturm auf die Stadt abhalten wollte. Letztendlich wurde die Stadt friedlich übergeben; Wittenberg wurde nicht geplündert. Luthers Leichnam wurde nicht aus dem Grab geholt und verbrannt, um noch posthum die Reichsacht an ihm zu vollstrecken - obwohl es Stimmen gab, die dies forderten. Die Türme bekamen neue Spitzhelme - und erst ein halbes Jahrtausend später (bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1910) fand man eine von Philipp Melanchthon handschriftlich verfasste Chronik der Zeit - einer Zeit, die bewegter, aber (für Deutschland) auch zukunftsformender kaum hätte sein können.
Bruno Preisendörfer schaut Luther und vielen seiner Zeitgenossen über die Schulter, wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag. Mit Götz von Berlichingen überfallen wir Nürnberger Kauf leute und werden selbst von Nürnbergern belagert. Wir sehen den Fuggern in ihrem Augsburger Kontor auf die Finger und machen uns mit den Welsern bei der Ausbeutung Venezuelas die Hände schmutzig. Albrecht Dürer lernen wir beim Malen kennen, Hans Sachs beim Versemachen und Luthers Frau Katharina bei der Haushaltsführung - bis wir mit ihr vor der Pest aus Wittenberg fliehen. Wir erleben, wie mühsam die Alltagsverrichtungen sind, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung. Wir reihen uns in Landsknechte-Haufen ein, proben mit fränkischen und thüringischen Bauern den Aufstand, lauschen brav den Predigern und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht.
Bruno Preisendörfer ist freischaffender Publizist und Schriftsteller mit eigener Internetzeitschrift (www.fackelkopf.de). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u. a. bei Galiani Berlin: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben (2012), Als Deutschland noch nicht Deutschland war. Reise in die Goethezeit (2015) und Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit (2016).

Dienstag
30.
Mai 2017
20.00 Uhr

Jörg Friedrich
(c) Scherhaufer

   

100 Jahre Russische Revolution
"Lenins Machtergreifung oder mußte das sein?"

Jörg Friedrich. Vortrag.

Potsdam | Villa Quandt | Große Weinmeisterstr. 46/47

Karten unter:
0331 / 2804103

Eintritt: 10 / 8 €

Der Ruin Europas im 20. Jahrhundert begann mit der Niederlage zweier Demokratien; der eine Fall ist weltberühmt, der andere weniger. Weimar verlor in fünfzehneinhalb Jahren. Noch folgenschwerer aber rasend schnell zerstörte sich die russische Demokratie, die vor 100 Jahren, im Februar 1917 ans Ruder kam. Der Zar wurde gestürzt, die Parteien stellten die Regierung, Räte wurden gewählt und kontrollierten jeden Schritt, das ganze Land verwandelte sich in eine öffentliche Dauerversammlung. Der "Oktoberrevolution" genannte Staatsstreich begründete eine Parteidiktatur, vielerorts beliebt bis zum heutigen Tag.
Die Weltgeschichte wäre glücklicher verlaufen, hätte sich die russische Demokratie nach der Februarrevolution 1917 behaupten können. Kein Mensch rief da nach Gleichschaltung durch Führererlaß. Es kann aber sein, daß ein Freiheitssystem darin versagt, eine funktionierende Ordnung zu schaffen, daß es den Kopf verliert, frohgemut Katastrophenpolitik betreibt. Dann wird es davongejagt. Dies bewirkt aber nicht allein die Kunst der großen Machtergreifer, ob Lenin, ob Hitler. Erzählen wir abwechselungshalber eine andere Geschichte: Wie eine Demokratie sich selber ruiniert.
Jörg Friedrich, geboren 1944, erzielte mit seinem Buch über den Bombenkrieg gegen Deutschlands Städte einen Welterfolg: Der Brand liegt in zwölf Sprachen vor. Auch der Folgeband Brandstätten wurde zum Bestseller. Friedrichs umfangreiches Werk enthält Standardtitel zur NS-Zeit, die ihm internationale Auszeichnungen eintrugen. 2014 erschien sein Buch "14/18. Der Weg nach Versailles.

Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer Stiftung/
Politisches Bildungsforum Brandenburg

Mittwoch
31.
Mai 2017
19.30 Uhr

Jörg Friedrich
(c) Scherhaufer

   

100 Jahre Russische Revolution
"Lenins Machtergreifung oder mußte das sein?"

Jörg Friedrich. Vortrag.

Premnitz | Villa am See | Mozartstr.1

Karten unter:
03386 / 2139680

Eintritt: 10 €

Der Ruin Europas im 20. Jahrhundert begann mit der Niederlage zweier Demokratien; der eine Fall ist weltberühmt, der andere weniger. Weimar verlor in fünfzehneinhalb Jahren. Noch folgenschwerer aber rasend schnell zerstörte sich die russische Demokratie, die vor 100 Jahren, im Februar 1917 ans Ruder kam. Der Zar wurde gestürzt, die Parteien stellten die Regierung, Räte wurden gewählt und kontrollierten jeden Schritt, das ganze Land verwandelte sich in eine öffentliche Dauerversammlung. Der "Oktoberrevolution" genannte Staatsstreich begründete eine Parteidiktatur, vielerorts beliebt bis zum heutigen Tag.
Die Weltgeschichte wäre glücklicher verlaufen, hätte sich die russische Demokratie nach der Februarrevolution 1917 behaupten können. Kein Mensch rief da nach Gleichschaltung durch Führererlaß. Es kann aber sein, daß ein Freiheitssystem darin versagt, eine funktionierende Ordnung zu schaffen, daß es den Kopf verliert, frohgemut Katastrophenpolitik betreibt. Dann wird es davongejagt. Dies bewirkt aber nicht allein die Kunst der großen Machtergreifer, ob Lenin, ob Hitler. Erzählen wir abwechselungshalber eine andere Geschichte: Wie eine Demokratie sich selber ruiniert.
Jörg Friedrich, geboren 1944, erzielte mit seinem Buch über den Bombenkrieg gegen Deutschlands Städte einen Welterfolg: Der Brand liegt in zwölf Sprachen vor. Auch der Folgeband Brandstätten wurde zum Bestseller. Friedrichs umfangreiches Werk enthält Standardtitel zur NS-Zeit, die ihm internationale Auszeichnungen eintrugen. 2014 erschien sein Buch "14/18. Der Weg nach Versailles.

Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer Stiftung/
Politisches Bildungsforum Brandenburg