Aktuelle Veranstaltungen

Eintrittsermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines FreiwilligenPasses des Landes Brandenburg

Freitag
24.
November 2023
19.30 Uhr
Lutz Seiler<br>(c) Jürgen Bauer

Lutz Seiler
(c) Jürgen Bauer

   

Georg-Büchner-Preis 2023
Lutz Seiler liest Prosa und Lyrik

Lesung, Gespräch und Empfang
Grußwort: Dr. Manja Schüle
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Anschließend Empfang. Getränke und Speisen sind frei.
Um Spenden wird gebeten zu Gunsten der Nothilfe für traumatisierte Terroropfer in Sderot/Israel.
Spendenkonto: IBAN49 3702 0500 0000 017001, BIC: BFSWDE33 (BANK FUER SOZIALWIRTSCHAFT AG Germany).

Moderation: Hendrik Röder

Potsdam | Villa Quandt | Große Weinmeisterstraße 46/47

Ausverkauft!

Eintritt: 12 / 10 €

Der Schriftsteller Lutz Seiler wurde durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt mit dem diesjährigen Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Ihre Wahl begründete die Jury mit Seilers Wortgewalt. Der Schriftsteller habe "mit klangvollen Gedichtbänden" begonnen und von dort zum Erzählen gefunden, sei aber stets "ein so klarer wie rätselhafter, dunkel leuchtender Lyriker" geblieben, zuletzt mit dem Gedichtband schrift für blinde riesen. Seiler habe als Romancier und als Dichter zu seiner eigenen unverwechselbaren Stimme gefunden, melancholisch, aufrichtig, voll von wunderbaren Echos aus einer langen literarischen Tradition.

Für seinen Debütroman Kruso ist Seiler im Jahr 2014 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Der Aussteigerroman spielt während der DDR-Endzeit auf der Insel Hiddensee. Im Jahr 2020 erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik für sein Buch Stern 111.
Der Georg-Büchner-Preis gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum und ist mit 50.000 Euro dotiert. Er wird seit 1951 verliehen, finanziert wird er von der Staatsministerin für Kultur und Medien, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Stadt Darmstadt.