Aktuelle Veranstaltungen

Eintrittsermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines FreiwilligenPasses des Landes Brandenburg

Mittwoch
22.
April 2026
19.30 Uhr
Jochen Buchsteiner<br>(c) Arnd Hoffmann

Jochen Buchsteiner
(c) Arnd Hoffmann

   

Jochen Buchsteiner
"Wir Ostpreußen.
Eine ganz gewöhnliche deutsche
Familiengeschichte“

Lesung Und Gespräch
Moderation: Katarzyna Zorn

Potsdam | Villa Quandt | Große Weinmeisterstraße 46/47

Karten unter:
0331-2804103

Eintritt: 12 / 15 €

RESERVIEREN
Veranstaltungs-Link kopieren

Porträt einer vergessenen Provinz

»Es war der 26. Januar 1945. Der Krieg in Europa sollte noch mehr als drei
Monate toben, aber für meine Großmutter ging, wie für die meisten Ostpreussen,
die alte Welt schon jetzt zu Ende. Sie wollte nicht warten, bis die russischen
Soldaten, die durch jahrelange deutsche Verwüstungen rachsüchtig gestimmt
waren, in die Heimat einmarschierten und die Herrschaft übernahmen.«
14 Millionen Flüchtlinge: Zwei Generationen nach Marion Gräfin Dönhoff liefert
Jochen Buchsteiner eine Familienerzählung, die einen aktuellen Blick auf die
deutsche Vergangenheit wagt.
Der detaillierte Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen
Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Persönlich aber unsentimental verfolgt er
den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen und spürt dabei dem Verlust
nach, der nicht nur den Betroffenen entstanden ist. Es entsteht ein Portrait der
fast vergessenen deutschen Provinz, die in ihrer Tragik, aber auch in ihrer
historischen und kulturellen Einzigartigkeit sichtbar wird – als verdrängter Teil
unserer nationalen Identität.



Jochen Buchsteiner, geboren 1965, studierte Politikwissenschaften und Allgemeine Rhetorik. Er war Parlamentskorrespondent der ›ZEIT‹ und berichtete danach 20 Jahre lang für die ›Frankfurter Allgemeine Zeitung‹ aus Südasien, dem Indopazifik und Großbritannien. Heute arbeitet er als Politischer Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ wieder in Berlin. 2005 erschien sein Buch ›Die Stunde der Asiaten. Wie Europa verdrängt wird‹, 2018 ›Die Flucht der Briten aus der europäischen Utopie‹.

In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung , Politische Bildung