Eintrittsermäßigung gilt für Schüler, Studenten, Arbeitssuchende sowie Schwerbehinderte und Inhaber eines FreiwilligenPasses des Landes Brandenburg
Zossen | Stadtbibliothek | Kirchplatz 2
Karten unter:
03377 / 3040477
Eintritt: 8 / 6 €
Knut Elstermann begibt sich in diesem Buch auf eine außergewöhnliche Reise zu Johann Sebastian Bach. Als roter Faden dienen ihm die unterschiedlichen Kino- und Fernsehfilme, die sich im Lauf der Jahrzehnte mit dem großen Komponisten beschäftigt haben. Er reist an die Originalschauplätze von Bachs Leben und spricht mit Filmschaffenden und Musik-Enthusiasten über die Herausforderung, sich einem großen Künstler anzunähern, dessen Persönlichkeit ganz im Schatten seiner Werke steht. Elstermanns Buch ist eine Liebeserklärung an Bach, umkreist aber zugleich auf unterhaltsame Weise die grundsätzlichen Fragen nach biografischem Erzählen. Wo verläuft die Grenze zwischen Überhöhung und Banalisierung? Wie kann ein authentisches Porträt entstehen, wenn so vieles doch erfunden sein muss?
Knut Elstermann, geboren 1960, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Seit der Wende ist er freier Moderator und Filmjournalist, vor allem für den MDR und den RBB (radioeins). Er verfasste Bücher sowie zahlreiche Features für Fernsehen und Hörfunk, unter anderem über das Kino in Israel und Russland und die DEFA-Geschichte. Knut Elstermann ist Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste. Er lebt in Berlin.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek Zossen und Wünsdorf. Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Zossen.
Potsdam | Kleist Schule | F.-Ebert-Str.17
Karten unter:
0331 / 2896730
Eintritt: 10 / 8 €
In „Mariens Käfer“ entspinnt die Autorin und Malerin Lisa Kränzler ein Märchen über einen strahlend blauen Käfer, der sich nachts aus dem Paradies schleicht und allerlei Turbulenzen erlebt. Kurz vor Tagesanbruch quetscht er sich durch den Mauer-spalt, um unentdeckt wieder ins Paradies zu gelangen. Doch seine Ausflüge bleiben nicht ohne Folgen.
Lisa Kränzlers Märchen ist eine wunderbare, lustige und gefühlvolle Geschichte, die mit Fakten, Analysen und präziser Selbstbeobachtung der Autorin gespickt wird. Das Kunstmärchen geht auf das Gemälde „Das Paradiesgärtlein“ des Oberrheinischen Meisters von 1410/1420 zurück, auf welchem oben links ein unidentifizierbares Insekt zu sehen ist, das Lisa Kränzler als Inspiration für ihr Buch nutzt.
Lisa Kränzler, geboren 1983, ist bildende Künstlerin und Autorin. Ihr Debütroman „Export A“ erschien 2012. Für einen Auszug aus ihrem zweiten Roman „Nachhinein“ erhielt sie den 3sat-Preis beim Bach-
mann-Wettbewerb in Klagenfurt 2012. Der Roman stand 2013 auf der Shortlist des Leipziger Buch- preises. Es folgten Lichtfang 2014, danach das mit Tomaso Carnetto verfasste Manifest, später der Roman „Coming of Karlo“ und 2022 „Noon“. Lisa Kränzler lebt in Dresden.
Eine Veranstaltung des Literaturfestivals „Neben der Spur“ mit Unterstützung durch das Brandenburgische Literaturbüro
Jüterbog | Stadtbibliothek | Mönchenkirchplatz 4
Karten unter:
03372 / 463113
oder: stadtinformation@jueterbog.de
Eintritt: 10 / 8 €
In „Mariens Käfer“ entspinnt die Autorin und Malerin Lisa Kränzler ein Märchen über einen strahlend blauen Käfer, der sich nachts aus dem Paradies schleicht und allerlei Turbulenzen erlebt. Kurz vor Tagesanbruch quetscht er sich durch den Mauer-spalt, um unentdeckt wieder ins Paradies zu gelangen. Doch seine Ausflüge bleiben nicht ohne Folgen.
Lisa Kränzlers Märchen ist eine wunderbare, lustige und gefühlvolle Geschichte, die mit Fakten, Analysen und präziser Selbstbeobachtung der Autorin gespickt wird. Das Kunstmärchen geht auf das Gemälde „Das Paradiesgärtlein“ des Oberrheinischen Meisters von 1410/1420 zurück, auf welchem oben links ein unidentifizierbares Insekt zu sehen ist, das Lisa Kränzler als Inspiration für ihr Buch nutzt.
Lisa Kränzler, geboren 1983, ist bildende Künstlerin und Autorin. Ihr Debütroman „Export A“ erschien 2012. Für einen Auszug aus ihrem zweiten Roman „Nachhinein“ erhielt sie den 3sat-Preis beim Bach-
mann-Wettbewerb in Klagenfurt 2012. Der Roman stand 2013 auf der Shortlist des Leipziger Buch- preises. Es folgten Lichtfang 2014, danach das mit Tomaso Carnetto verfasste Manifest, später der Roman „Coming of Karlo“ und 2022 „Noon“. Lisa Kränzler lebt in Dresden.
Potsdam | Villa Quandt | Große Weinmeisterstraße 46/47
Die Veranstaltung wurde vom 8. auf den 13. Oktober 2025 verschoben.
Karten unter:
0331 - 2804103
Eintritt: 12 / 10 €
Als im Oktober 1929 Gustav Stresemann, der erfolgreiche Außenminister, starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergehen könne. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, die 1933 an die Macht kam; Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer Staat – so lautete ab dem Sommer 1930 die Alternative.
Was folgte – der Aufstieg radikaler Kräfte, die Pulverisierung der bürgerlichen Milieus, der Aufruhr der Mittelschichten, die Selbstüberschätzung der Konservativen und Nationalisten, die sich einbildeten, Hitler zähmen zu können, Verelendung und Bürgerkriegsfurcht –, mündete in die verbrecherischste Diktatur des 20. Jahrhunderts. Jens Bisky erzählt, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Es kommen Politiker und Journalisten der Zeit zu Wort, erschöpfte Sozialdemokraten, ratlose Liberale, nationalistische Desperados, Literaten, Juristen, Offiziere. Wie nahmen sie die Situation wahr? Welche Möglichkeiten hatten sie? – Das große Panorama einer extremen Zeit, die noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart wirft.
Jens Bisky, geboren 1966 in Leipzig, studierte Kulturwissenschaften und Germanistik in Berlin. Er war lange Jahre Feuilletonredakteur der "Süddeutschen Zeitung" und arbeitet seit 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er ist Autor viel beachteter Bücher, darunter "Geboren am 13. August" (2004), "Unser König. Friedrich der Große und seine Zeit" (2011) und "Berlin. Biographie einer großen Stadt" (2019). 2017 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (Politisches Bildungsforum Brandenburg).
Falkensee | Ev. Kirche Falkensee-Falkenhagen | Kirchstraße
Karten unter:
03322/200408
oder: kontakt@kapitel-acht.de
Eintritt: 15 € (Karten an der Abendkasse)
Asta arbeitet als Dolmetscherin im Kurhotel »Palace« in Mondorf-les-Bains, wo die US-Armee gefangengenommene Nazi-Größen interniert. Am 20. Mai 1945 reist ein neuer Gast an. Er bringt 16 Koffer, eine rote Hutschachtel und seinen Kammerdiener mit. Es ist Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Luftwaffe und Hitlers designierter Nachfolger. Asta übersetzt bei den Verhören, reist dann mit nach Nürnberg zu den Prozessen und wird jeden Tag im Gerichtssaal anwesend sein, die abscheulichsten Dinge zu hören bekommen und sie zudem ins Englische übertragen müssen. Umso empfänglicher ist sie für Leonhard, ein junger, sensibler Mann, der ihr sanft den Hof macht. Doch seine Vergangenheit ist undurchsichtig und er stellt verdächtig viele Fragen zu den Prozessen ...
Titus Müller, geboren 1977, studierte Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt« und veröffentlichte seither mehr als ein Dutzend Romane. Er lebt mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Homer-Preis ausgezeichnet. Seine Trilogie um »Die fremde Spionin« brachte ihn auf die SPIEGEL-Bestsellerliste und wird auch von Geheimdienstinsidern gelobt.
Eine Veranstaltung der Buchhandlung Kapitel 8 mit Unterstützung durch das Brandenburgische Literaturbüro.
Potsdam | DRUCKEREI RÜSS | Ulanenweg 4
Eintritt: 15 € (Nur verbindliche Reservierungen möglich - Karten werden vorab verschickt)
Der Musiker & Autor Dirk Zöllner und der Maler & Grafiker Jörg Menge präsentieren mit "Alles auf Anfang" die Pilotfolge der Graphic Novel „MACHANDELTAL“. In diesem anspruchsvollen Comic für Erwachsene wird auf spannende und unterhaltsameArt jüngere deutsche Geschichte geschrieben. Die markanten Hauptfiguren Sherman, Taifun und Bärbel betrachten gesellschaftlich relevante Situationen gleichzeitig aus ihren individuellen Perspektiven. Beginnend mit einem Rückblick aus der Zeit des Stillstandes während der Pandemie in die 70‘er Jahre von Ostberlin, wo sie ihre Band SB62 gründeten. "MACHANDELTAL", eine crossmediale Verknüpfungvon Text, Bild und Musik feierte auf dem COMIC-SALON in Erlangen erfolgreich im Juni 2024 Premiere.
Eine Veranstaltung der Druckerei Rüss, Machandeltal und des Brandenburgischen Literaturbüros